• Service
  • Projekte
  • Checks
  • Team
  • Blog
  • Kontakt

WiNK

Neustadtstrasse 8a

6003 Luzern

041 220 22 10 hallo@wink.ch
  • Newsletter
Eröffnung Filiale Schüpfheim – Sommer 2022
02 / 06 / 2021 Branding
Corporate Identity - Mission, Vision, Kommunikation, Sprache, Unternehmenskultur, Corporate Design, Verhalten, Mission

Was ist der Unterschied zwischen Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD)?

Corporate Design ist ein Teil der Corporate Identity, also der gesamten Unternehmenswahrnehmung, visuell und anderweitig.

Wo liegt der Unterschied?

Corporate Identity besteht darin, wer man als Unternehmen ist, einschliesslich der visuellen Aspekte wie Logo, Farben etc. (Corporate Design), aber auch die Vision, Kultur, Werte und die interne und externe Kommunikation eines Unternehmens. Auch wenn man ein kleines Start-up ist, ist notwendig, von Anfang an die Corporate Identity richtig aufzubauen, damit man später Nichts korrigieren muss. Corporate Identity hilft einem Unternehmen, auf allen Kommunikationsebenen konsistent aufzutreten, sorgt dafür, dass man sich von der Konkurrenz abhebt und kann dabei helfen, die Bedürfnisse von Kunden, Mitarbeiter und Investoren besser zu verstehen.

Die beiden wichtigsten Bestandteile der Corporate Identity sind die Kultur/Persönlichkeit eines Unternehmens und das Design (Corporate Design).

Unter Kultur und Persönlichkeit eines Unternehmens versteht man alles, wofür ein Unternehmen nach innen und aussen steht. Dazu gehören auch Vision und Mission, wie Simon Sinek sagte; «Menschen kaufen nicht, was Sie tun, sondern warum Sie es tun». Wenn ein Unternehmen eine starke Motivation und eine gut definierte Mission hat, werden sich nicht nur die Kunden, sondern auch die Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dessen Produkten/Dienstleistungen identifizieren und sich gleichzeitig voll und ganz für das engagieren, was sie tun.

Ein weiterer wichtiger Teil, über den man nachdenken sollte, wenn man seine Corporate Identity gestaltet, sind Werte, Kultur und Verhalten. Die Kultur eines Unternehmens wird durch die Führung, Richtlinien und Verfahren verkörpert, das heisst, wie man die Umgebung Ihres Unternehmens gestaltet. Die Kultur des Unternehmens beginnt bereits bei der Einstellung und erstreckt sich auf jede Handlung und jeden Schritt, den man intern und extern unternimmt. Google ist zum Beispiel dafür bekannt, eine spielerische Büroumgebung zu haben, mit Töggelikasten, Eiswagen, Flexibilität bei der Arbeit und Räumen, die die Kreativität, die gemeinsamen Werten und das Vertrauen fördern.

Quelle: www.businessinsider.com

Die Vision, Mission, Grundwerte und Persönlichkeit müssen zwingend Teil von allem sein, was man als Unternehmen tun. 

Um die beste Corporate Identity für das Unternehmen zu definieren, muss man über diese Fragen nachdenken:

  • Warum gründet man sein Unternehmen? / Warum hast du dein Unternehmen gegründet?
  • Was ist deine Vision, dein Ziel?
  • Hast du einen Ablaufplan?
  • Hast du bereits potenzielle Kunden? Was sollen diese über dein Geschäft denken?
  • Warum sollten sie dein Produkt/deine Dienstleistung kaufen?
  • Was sollen/können deine Mitarbeiter über dich/dein Unternehmen denken? 
  • Wie wirst du dein Team strukturieren?
  • Kannst du dich von der Corporate Identity deiner Wettbewerber inspirieren lassen?
  • Was gefällt/gefiel dir nicht an deren Corporate Identity und was kannst du besser machen?
  • Was ist für dich der Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem erfolglosen Unternehmen? 

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Corporate Identity ist das Corporate Design, das einen Teil der Kultur und der Persönlichkeit des Unternehmens sichtbar und wiedererkennbar macht. Zum Corporate Design gehört auch das Logo, welches das Gesicht des Unternehmens ist. Das Logo ist der schnellste Weg, um ein Unternehmen wiedererkennbar zu machen. Mach dir also nicht einfach selbst ein Logo, sondern bespreche es mit einem Designer und überlege dir genau, was du mit deinem Logo kommunizieren willst. Der Designer wird dir dabei helfen, ein Logo zu entwerfen, das heraussticht, positive Emotionen weckt und sich von der Konkurrenz abhebt. 

Manchmal kann eine externe Person dir helfen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen. Wenn Sie das Logo selbst machen, neigt es dazu, nur einen der Aspekte zu verkörpern, die du kommunizieren willst.

Auch die Website ist ein wichtiger Teil des Corporate Designs. Sie ist ein Container für alle Informationen über ein Unternehmen / Produkte / Dienstleistungen. Jeder Kunde wird irgendwann auf der Website landen, wenn er nach Informationen oder Produkten sucht. 

Soziale Medien sind in der modernen Gesellschaft das effektivste Instrument, um Sichtbarkeit zu erlangen, und es ist wichtig, dass man das Image seines Unternehmens widerspiegelt. 

Corporate Design erstreckt sich auch auf die Offline-Welt wie Verpackungen und Merchandising. Diese müssen ebenfalls zur Corporate Identity passen, genau wie die externe

Unternehmenskommunikation, die Briefköpfe, Umschläge und Visitenkarten umfasst. Präsentationsvorlagen sind ebenfalls wichtig, um einen professionellen Auftritt zu gewährleisten und um Kunden und potenziellen Investoren davon zu überzeugen, eine Beziehung zu dir und deinem Unternehmen aufzubauen.

Kontaktieren
InstagramFacebookLinkedIn

Ein weiterer Teil des Corporate Designs ist auch das Büro oder das Geschäft selbst, mit der richtigen Dekoration, Farben, Uniformen für die Mitarbeiter, Fahrzeugbeschriftung für die Auslieferung. Das kann Mitarbeitern helfen, sich besser mit dem Unternehmen zu identifizieren, aber auch der Kunden wird eine vollständige Erfahrung mit dem Unternehmen haben.

Im Grossen und Ganzen sind Corporate Identity und Corporate Design nicht zwei getrennte Dinge, sondern das eine ist Teil des anderen und es ist wichtig, dass beide in einem Unternehmen koexistieren. 

Ein Begriff, der oft verwechselt wird, ist Markenidentität. Sie und Corporate Identity sind nicht das Gleiche. Corporate Identity ist das Ganze, die gesamten Werte und die Kultur der Mastermarke, die eine Gruppe von anderen Untermarken besitzt, die ein anderes Corporate Design und eine andere Brand Identity haben als die Mastermarke. Ein Beispiel ist die Nestlé-Gruppe, die ein eigenes Corporate Design und eine eigene Corporate Identity hat. Sie fördert eine Markenkette für nachhaltig gute und gesunde Lebensmittel. Einige in der Schweiz bekannten Sub-Marken von Nestlé sind Nespresso, Cailler, Mövenpick, Hirz, usw. und haben jeweils ein eigenes Corporate Design und ein eigener Markenauftritt.

Könnte Sie auch interessieren

Corporate Identity - Mission, Vision, Kommunikation, Sprache, Unternehmenskultur, Corporate Design, Verhalten, Mission
Branding

Was ist der Unterschied zwischen Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD)?

Branding

Naming-Ideen mit künstlicher Intelligenz

Naming Agentur, Corporate Design Agentur
Branding

Ich taufe dich auf den Namen …

Kontaktieren
WiNK
Neustadtstrasse 8a
6003 Luzern
041 220 22 10
hallo@wink.ch
Newsletter abonnieren
© 2022 WINK -
  • Impressum