Die 4C für Ihre Unternehmenskommunikation

Eine positive Unternehmenskommunikation ist gefragt. Während der Krise sehnen sich die Menschen nach relevanten Informationen. Unternehmerseits soll das Marketing den Umsatz und die Bekanntheit der Marke steigern. Trotzdem ist bei Ihren Kunden die Pandemie weiterhin ein anhaltendes Hauptthema. Aufdringliche, künstliche «gute Laune» Werbung wird nicht funktionieren.

Tipps für Marketing / Kommunikation
Fokussieren Sie sich auf relevante Inhalte, welche die Bedürfnisse und Anliegen Ihrer Zielgruppe decken:
- Community (Gemeinschaft)
- Contactless (kontaklos)
- Cleanliness (Hygiene)
- Compassion (Mitgefühl)
Verknüpfen Sie Themen aus Ihrem Unternehmen mit Themen, auf die sich Ihre Kunden konzentrieren. Schaffen Sie Anknüpfungspunkte. Da die 4C anhaltend das neue Normal sind, empfiehlt es sich diese in Ihrer Unternehmenskommunikation zu berücksichtigen.
Akzeptanz und Wachstum E-Commerce

Spätestens zur Weihnachtszeit 2020 hat sich die gesamte Bevölkerung vom Offline zum Onlineshopping verlagert. Der Einzelhandel wird im 2021 gefordert sein sich aufgrund zögernder Kundschaft vor Ort auf den Onlinehandel zu fokussieren. Wahrscheinlich wird sich auch Ihr typische Kunde verändern. Beispielsweise ältere Kundschaft, ausserhalb Ihres Verkaufstandortes, mit höherem verfügbaren Einkommen und hohem Bewusstsein an Markentreue.
Tipps für Ihren Onlineauftritt
- Prüfen Sie Markenerlebnis online: Widerspiegelt es die Qualität und das Erlebnis Ihres physischen Geschäfts, die Kompetenz Ihres Aussendienstes?
- Online ist der Wettbewerb um Aufmerksamkeit gross. Arbeiten Sie hart an unterhaltsamen, überzeugenden und menschlichen Inhalten, um den richtigen Kunden zu erreichen und zu halten.
- Prüfen Sie Ihr Online-Kundenserviceangebot um die digitale Zielgruppe zu bedienen. Chatbots, Social Media Messaging oder SMS bieten die Möglichkeit, mit Ihrer Zielgruppe ins Gespräch zu kommen.
- Beginnen Sie mit der Optimierung des Benutzererlebnisses. Woher kommt der Benutzer, auf welcher Seite verlässt er Ihr «Geschäft» und was könnten Sie dagegen tun, damit er länger verweilt und kauft?
- Welche Dienstleistungen können Sie online anbieten? Welche Produkte online verkaufen?
- Prüfen Sie Ihre Zahlungsoptionen und Check-out, sind diese zeitgemäss, benutzerfreundlich und vertrauenswürdig?
- Prüfen Sie Ihren Social Media Account, widerspiegelt dieser die Qualität und Philosophie Ihres Geschäftes? Lassen sich Produkte über Social Commerce erfolgreich verkaufen?
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Marke auf den Werbekanälen auftaucht, wo Ihre Zielgruppe jetzt Zeit verbringt.
Die guten alten Zeiten – werden Sie nostalgisch

Es fühlt sich gut an, zurück an 2019/18/… zu denken und in positiven Emotionen, die «guten alten Zeiten» zu schwelgen. Das Potenzial des Nostalgie-Marketings liegt auf der Hand. Ein sentimentaler Schub verbunden mit positiven Erinnerungen an Ihr Unternehmen lässt Ihr Kunde zuversichtlich glücklich stimmen und lenkt von der aktuellen Situation ab.
Das erfreute Gemüt des Kunden verschmilzt mit der Erinnerung Ihre Marke und wird als positives, emotionales Markenerlebnis abgespeichert.
Tipps für erfolgreiches Nostalgie-Marketing
- Was war in den letzten Jahrzehnten populär und erfolgreich? Halten Sie Ausschau nach Themen auch ausserhalb Ihrer Branche und achten Sie auf aktuelle, kulturelle Einflüsse.
- Nostalgie muss Altersgruppe, Geschlecht, Standort und kulturell relevant sein.
- Stöbern Sie in alten Produktkatalogen und suchen Sie Produkte, die in der heutigen Zeit wieder Anklang finden. Nicht nur Bestandskunden sondern auch jüngere Generationen könnten sich von dem «Alten-Neuen» angesprochen fühlen.
- Prüfen Sie Retro-Influencer, welche eine Nostalgie-Affine Community aufgebaut haben. Suchen Sie auf deren Account nach Ideen für mögliche Themen oder integrieren Sie sie in Ihre Influencer-Strategie.
Suchen Sie Unterstützung?
Sie interessieren sich für ein Kommunikationskonzept für Ihr Unternehmen? Oder haben Sie vor, Ihren Onlineauftritt neu zu gestalten?
Gerne beraten wir Sie.