Anrufen, E-Mail schreiben, Support bekommen, Postadresse finden, Termin anfragen, Feedback mitteilen, Öffnungszeiten aufrufen. Eigentlich ist die Aufgabe der Kontaktseite sehr simpel – sie muss dem Websitebesucher die Möglichkeit bieten, mit dir in Kontakt zu treten.
Genau so wichtig wie die Fakten ist eine passende Ansprache. Zwar sollst du keinen Roman schreiben, aber ein Text mit einer klaren Handlungsaufforderung erhöht die Chance zur Kontaktaufnahme. Besonders bei Landingpages ist eine klare Handlungsaufforderung unabdingbar.
Natürlich soll die gesamte Seite auch responsive und höchst benutzerfreundlich sein, denn es wäre schade das der Kunde auf deiner Kontaktseite abspringt nur weil der Telefonlink zu nahe am E-Mail Link platziert ist und dadurch nicht klickbar ist. Folgend haben wir euch Beispiele für gelungene Kontaktseiten zusammengestellt.
Tipps für gute Kontaktseiten
Platzierung Navigation «Kontakt»
Usability-Tests und Eyetracking-Untersuchungen zeigen, dass Benutzer, die auf einer Website nach der Kontaktseite suchen, in der oberen rechten Ecke der Seite oder unten in der Fusszeile suchen. Verstecke den Link «Kontakt» nicht unter dem Navigationspunkt «Über uns». Es ist höchstens sinnvoll, Kontaktinformationen auf einer «Über uns»-Seite zu verknüpfen, z.B. mit einer Handlungsaufforderung «Kontaktieren Sie uns». Für Unternehmen die Support und Telefonkontaktintensiv sind bietet sich die Platzierung der Telefonnummer im Kopfbereich an.

Simples Formular
Die Kontaktseite beschränkt sich auf ein einfaches Formular bietet keine weiteren Kontaktmöglichkeiten. Der kurze Einleitungstext entspricht der Corporate Language deines Unternehmens und ermuntert den Besucher zur Kontaktaufnahme. Im Formular wird ganz klar ersichtlich, welche Angaben der Besucher auszufüllen hat. So bekommst du alle Kontaktinformationen die du brauchst und ersparst dir ein späteres Hin und Her mit der Kundenanfrage. Bedenke aber, weniger ist mehr. Zu viele Kontaktfelder, Pflichtfelder schrecken ab. Frage also nur die Info ab, die du für eine Rückantwort brauchst.

Lass dem Kunde die Wahl
Kontaktiere uns heisst heute nicht mehr nur E-Mail oder Telefon. Whats app, Instagram, Linkedin, Facebook – gib dem Kunde die Möglichkeit dich zu kontaktieren auf dem Kanal wie er möchte. Nach der klaren Ansage «Kontakt aufnehmen» bekommen deine Social-Media-Kanäle einen grösseren Platz. Evlt. will der potenzielle Kunde auch nur mal deinem Unternehmen folgen ohne Kontaktaufnahme.

Karten und Adressen
Eine Kartenansicht hilft für Orientierung oder für die Routenplanung. Es muss aber nicht zwingend immer die offizielle Karte (Satellitenbild, oder Classic) von Google Maps oder Bing Maps sein. Selbstgestaltete Karten, passend zum Corporate Design bieten dir das gewünschte Alleinstellungsmerkmal. Ein Bild vom Haupteingang der Filiale kann bei komplizierten Hauseingägen zusätzlich helfen.
Die Angabe der physischen Geschäftsadresse ist wichtig, da sich Benutzer oft auf die Kontaktseite verlassen, um herauszufinden, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet. Ein zusätzlicher Vorteil bietet dies für die Suchmaschine. Jemand, der z.B einen Zahnarzt in Luzern sucht, wird bei Google «Zahnarzt Luzern» eingeben. Die Wahrscheinlichkeit ist somit höher, dass deine Website von Google somit als verlässliche Quelle für den Nutzer eingestuft wird.
Wenn du mehrere Firmenstandorte hast oder international tätig bist, gib die Kontaktinformationen für jeden Standort korrekt an.

Informiere die Benutzer über verfügbar und bis wann sie eine Antwort erwarten können
Die meisten Websitebesucher erwarten eine E-Mail oder eine Antwort auf ein Formular innerhalb von 24 Stunden und wollen normalerweise nicht länger als ein paar Minuten am Telefon oder im Chat warten. Eine Information wann dein Kunde mit einer Antwort rechnen kann oder zu welcher Zeit ein Mitarbeiter die Anfragen bearbeitet kann besonders bei dringenden Anfragen hilfreich sein. Je nach Dringlichkeit wird der Kunde sich dann eher telefonisch bei dir melden.

Kundenservice
Besonders bei kleinen Unternehmen ist ein persönliches Bild vom Empfang, vom Sekretariatsteam sehr sympathisch und spricht dein Kunde auf der persönlichen Ebene an.
Auch der Download einer vCard kann für deine Kunden einen Service sein.

FAQ
Häufig gestellte Fragen können über eine FAQ (Frequently Asked Questions) bereits beantwortet werden. Zum einen ist dies ein grosser Vorteil für den Kunden, da er schnell eine Antworten auf seine Fragen erhaltet. Zum andern kann man den Besucher durch informative Antworten überzeugen und spart ebenfalls Zeit, da sich viele Kundenanfrage erübrigen. Durch Klever gestellte Fragen und Antworten kann das FAQ auch gut für Suchmaschinenoptimierung genutzt werden.

Corporate Design
Das Design vermittelt wer sie sind und welche Art von Dienstleistung oder Produkt sie anbieten. Auch die Kontaktseite soll sich in Art, Farbe und Wording in das Corporate Design deiner Firma integrieren, dies steigert den Wiedererkennungswert zu deiner Marke. Für ein professionelles Erscheinungsbild sollen alle verwandte Elemente im Bezug auf Verhalten, Form und Inhalt Konsistenz verwendet werden.

Checkliste: Benutzerfreundlichkeit für Ihre Kontaktseite
- Buttons sollten deutlich ersichtlich sein, z.B. in Komplementärfarbe des Logos
- biete dem Kunden diverse Kanäle um Kontakt aufzunehmen (E-Mail, Telefon, Social Media)
- bei der Verwendung eines Formulars soll der User nach absenden ein Feedback erhalten
- E-Mail und Telefonnummer sollen klickbar sein
- die Adresse soll mit Google Maps verlinkt sein
- informiere den Kunden durch eine sympathische textliche Einleitung, zu welcher Zeit seine Nachricht bearbeitet wird
- die aktuellen Öffnungszeiten sollen ersichtlich sein
- gib dem Unternehmen ein Gesicht und biete den Kontakt durch einen persönliche Ansprechpartner
- Art und Farbe der Kontaktseite integrieren sich in das Corporate Design der Webseite
- die Kontaktseite soll auch Smartphone-freundlich sein