• Service
  • Projekte
  • Checks
  • Team
  • Blog
  • Kontakt

WiNK

Neustadtstrasse 8a

6003 Luzern

041 220 22 10 hallo@wink.ch
  • Newsletter
  • Jobs
28 / 10 / 2020 Branding

Dach- oder Einzelmarke: Formen der Markenarchitektur

Was ein Logo (Marke oder Brand) ist, weiss jeder. Doch welche Markenarchitektur ist die Richtige für Ihr/e Unternehmen? Die Wahl der richtigen Markenarchitektur gilt als zentrale Weichenstellung im Bereich der strategischen Markenführung.

Markenarchitektur Unternehmensmarke: Eine Marke für alles

Alles, was von diesem Unternehmen hergestellt, geliefert oder produziert wird, erhält denselben Namen. Das Logo ist immer präsent und geniesst einen hohen Wiedererkennungswert. Das Hauptlogo ist häufig mit einer Beschreibung gekoppelt und differenziert durch Farbe.

Beispiele

Quelle: FrankeFiorella
Quelle: Cargocollective
Quelle: Type Mates
Quelle: Kissmilos

Vorteile

  • Diese Markenarchitektur ist pflegeleicht und mit weniger Marketingaufwand verbunden.
  • Neue Produkte oder Dienstleistungen können ohne grossen Aufwand unter der Dachmarke eingeführt werden.
  • Die Dachmarke kann sich gegenüber dem Kunde, Partnern, Investoren usw. mit einem einheitlichen Namen präsentieren

Nachteile

  • Wenn der Markt nach einem Trend oder bestimmten Style schreit, lässt sich die Marke nicht so schnell anpassen.
  • Das Corporate Design und die Kommunikation ist im definierten Markenauftritt «gefangen» und lässt nicht so viel Spielraum.

Dachmarke mit Subbrands

Die Dachmarke ist schnell erkennbar durch die Umsetzung des Corporate Designs. Die Subbrands unterscheiden sich nicht zu stark von der Dachmarke. Diese Markenarchitektur ist empfohlen, wenn die Dachmarke schon sehr bekannt und beliebt ist.

Beispiele

Markenarchitektur Google
Quelle: Franke+Fiorella
Markenarchitektur Microsoft
Markenarchitektur Apple
Quelle: Milestonecreative
Quelle: Behance

Markenarchitektur Endorsed Brand

Die Marken unterscheiden sich untereinander und das Hauptlogo ist immer präsent. Bei dieser Markenarchitektur können die strategisch unterschiedlichen Produkte oder Leistungen als selbstständige Mark kommuniziert werden. Gestützt durch die Qualität und das Vertrauen der Unternehmermarke.

Markenarchitektur Virgin
Quelle: Designbyday
Quelle: Elementthree
Quelle: Shorthandstudio

Vorteile

  • Der «erfolgreiche Name» des Herstellerunternehmens unterstützt, Vertrauen zum einzelnen Produkt zu schaffen.
  • Die einzelnen Produkte oder Leistungen können sich als eigene Marke entwickeln und sich auf dem Markt etablieren.

Nachteile

  • Diese Markenstrategie ist führungsintensiv. Welches Produkt soll wie weiterentwickelt werden und wo ist die Grenze zwischen Eigenmarke und Untermarke.
  • Die Untermarken sind abhängig vom Image und Ansehen der Dachmarke. Zweifelt der Kunde an der Dachmarke, wird das Vertrauen zu den Untermarken geschwächt.

Markenarchitektur «House of Brands individuell»

Hier ist nicht das Unternehmen, sondern das einzelne Produkt im Zentrum. Bei dieser Markenarchitektur entwickelt das Unternehmen für jedes einzelne Produkt eine eigene Marke. Alle Marken gehören einer sogenannten «House of Brand» an. Unterscheiden sich jedoch komplett zueinander in Form, Farbe und Corporate Design. Die Zusammengehörigkeit ist meistens schwer zu erkennen. Wird am meisten genützt für Corporationen oder beim Aufkauf von Marken.

Quelle: Franke+Fiorella
Quelle: Slideshare
Quelle: Edie

Vorteile

  • Für jedes Produkt/Service wird eine unverwechselbare, eigenständige Markenidentität aufgebaut. So fühlt sich die Zielgruppe angesprochen.
  • Das Unternehmen kann sich davor bewahren, dass negative Presse oder mangelhafte Qualität einer Marke direkt auf das ganze Unternehmen auswirkt.

Nachteile

  • Die Führung und Kommunikation der einzelnen Marken ist herausfordernd und teuer. Jede Marke benötigt ein komplett eigenständiges Corporate Design.
  • Bei der Neueinführung eines Produktes/Leistung muss Vertrauen, Marketing und Kundensegment von 0 aufgebaut werden.

House of Brands hybrid

Eine Mischung zwischen Sub-Brands und individuellen Brands. Der Masterbrand hat selber Sub-Brands und komplett losgelöste Brands die sich in Design, Form und Corporate Design unterscheiden.

Markenarchitektur Amazon
Quelle: Ttamebay
Quelle: Franke+Fiorella
Markenarchitektur
Quelle: Strategicmanagementinsight

Könnte Sie auch interessieren

Branding

Naming-Ideen mit künstlicher Intelligenz

Naming Agentur, Corporate Design Agentur
Branding

Ich taufe dich auf den Namen …

Logo Redesign, Rebranding
Branding

Logo Redesign – Facelifting oder Neuauftritt?

Kontaktieren
WiNK
Neustadtstrasse 8a
6003 Luzern
041 220 22 10
hallo@wink.ch
Newsletter abonnieren
© 2021 WINK -
  • Impressum