Farben führen oder warnen uns und weisen auf Wichtiges hin. Ob es die blauen und grünen Strassenschilder sind, das orange Pannendreieck oder die Ampel, wir werden von Farben geleitet. Farben und ihre Wirkung beeinflussen auch unser Design. Der richtige Einsatz von Farben kann für Orientierung, Akzente, Kaufaufforderungen oder Markentreue sorgen.
Macht der Farben
Wir kennen es doch alle: Man steht vor dem Ladenregal und die Auswahl ist überwältigend. Nahe der Überforderung erblickt unser Auge das für uns schönste Design und die Entscheidung ist innert weniger Sekunden gefallen. Die Gestaltung und Farbwahl eines Produktes sind ausschlaggebend, ob wir auf dieses anspringen oder nicht. Das Auge isst ja bekanntlich mit. Die richtigen Farben können Einfluss darauf haben, wie ein Besucher einer Webseite, der Kunde eines Ladens oder der Betrachter eines Flyers das deutet, was er sieht. Durch eine clevere Verwendung der Farben kann ein Produkt also gesünder, moderner oder besonders teuer wirken. Bei der Gestaltung sollte man sich also im Vorhinein bewusst sein, welche Emotionen das Produkt schliesslich beim Endkunden erzielen soll.

Farben und ihre Wirkung
Es ist nicht immer einfach eine Farbkombination zu finden, die zum Thema passt und deren Farben vor allem auch untereinander passen und harmonieren. Da Farben auf einer emotionalen Ebene kommunizieren, sind sie der schnellste und direkteste Weg, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Es geht oft vergessen, dass man mit Farben nicht nur über Flächen und Textfarbe kommunizieren kann, sondern auch über die Bildwelt. Ob ein Bild einen kühlen Farbton hat und ein Element darauf der Corporate Farbe entspricht, kann entscheidend sein, dass das Bild der Gesamterscheinung entspricht. Ganz egal, für welche Farben man sich schlussendlich entscheidet, folgende drei Faktoren sollte man auf jeden Fall beachten:
Komplementierung ist die Art, wie wir Farben mit anderen Farben interagieren sehen. Wenn du Farben von gegenüberliegenden Enden des Farbkreises zusammenstellst, erhältst du einen ansprechenden Effekt, da es dem Auge eine Balance gibt, weil eine Farbe die andere aufwertet.
Kontrast lenkt die Aufmerksamkeit, indem er die Elemente auf der Seite klar unterteilt und so entweder die Lesbarkeit des Textes fördert oder den Blick auf einen bestimmten Abschnitt der Seite lenkt.
Dynamik kann die emotionale Reaktion beeinflussen. Hellere Farben können einen Menschen lebhafter fühlen lassen und dunklere Schattierungen können entspannen und dabei helfen, sich mehr auf den Inhalt zu konzentrieren zu können.

7 Tipps, um die passenden Farben zu finden
Bei der Farbauswahl kann es hilfreich sein, die Konkurrenzprodukte in einem Farbschema einzuordnen, um zu schauen, was andere Produkte für Emotionen wecken. Es kann auch Sinn machen, in eine komplett andere Farbwelt einzuschlagen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Wichtig ist jedoch, dass das Produkt dadurch nicht seinen festgelegten Charakter verliert. 7 Tipps, die Ihnen helfen, die passende Farben zu finden:
- Schreibe deine wichtigsten Werte auf.
- Welche Werte sind deinen Kunden wichtig? Notiere auch diese.
- Surfe durchs Netz und sehe dir die Farbschemen von bekannten Firmen an.
- Analysiere diese und überlegen dir, weshalb gerade diese Farben gewählt wurden.
- Schaue dir Websites aus deinem Bereich an. Was wurden dort für Farben gewählt?
- Notiere dir die Farben, die zu deiner Zielgruppe passen.
- Lege ein stimmiges Farbkonzept fest.