Stell dir vor, du redest und keiner hört dir zu. Unangenehm, oder? Vielleicht fragst du dich, warum das so ist. Möglicherweise ist deine Story nicht interessant genug. Allenfalls fehlen dir die passenden Worte. Und du greifst in die Schublade mit ausgelutschten Allerweltsbegriffen, Floskeln oder Worthülsen. Das nimmt deiner Rede den Schwung und deine Lauscher:innen beginnen zu gähnen. Klingt logisch, ja? Du stehst also weiter in der Runde. Und du realisierst: alle andern palavern genauso. Monotones Gebrabbel füllt den Raum. Einschläfernd und langweilig. Schrecklich!
Jetzt reklamiert wohl deine innere Stimme und schreit: «Nein, ich bin nicht so! Ich habe eine eigene Ausdrucksweise, eine individuelle Stimme und betone, was mir wichtig ist!» Kurz: Du hast deine ganz eigene Corporate Language. Sprichst die Sprache, die dir, deinem Temperament, deiner Persönlichkeit und (im besten Fall) deinen Werten entspricht. Die dein Wesen widerspiegelt und dir ein unverkennbares Profil gibt.

Corporate Language für den perfekten Auftritt
Was für jede einzelne Person so logisch ist, wird für Unternehmen, in der Unternehmenskommunikation, oft sträflich vernachlässigt. Man steckt viel Energie in Technologie, in IT, in Design, Packaging, POS … und vielleicht noch in einen schmissigen Claim (In den vergangenen Monaten oder Jahren haben sich Claims mit dem Wort Leidenschaft nach ganz oben gehangelt. Warum ist uns allerdings schleierhaft.). Was bei ihren Kundinnen und Kunden in der Mailbox landet, was auf der Website steht oder in Briefen verschickt wird, wie jemand am Telefon begrüsst oder verabschiedet wird, ist oft willkürlich. Jede:r Mitarbeiter:in schreibt nach seinem Gusto. Sind sie versierte Schreiber, hat das Unternehmen Glück gehabt. Sind sie es nicht, wird es schon brenzliger. Was Kundinnen und Kunden zu lesen bekommen, ist zäh, wie die Leidenschaft zweier alter Kaugummis. Warum? Weil es nicht wichtig ist, wie man schreibt? Minichten!
Die Unternehmenssprache:
– gibt dem Unternehmen einen einzigartigen Anstrich.
– unterstreicht die Unternehmenswerte.
– passt zu dem Image, welches dein Unternehmen verkörpern will.
– sorgt dafür, dass dein Unternehmen durch seine unverwechselbare Sprache auffällt.
Das ist aber noch lange nicht alles. Sie unterstützt auch intern. Wissen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche Worte euer Unternehmen ausmachen, wie ihr euch ausdrückt, dann fällt ihnen das Schreiben leichter. Weil es einen Leitfaden gibt, an den sie sich halten können. Ergo: die Korrespondenz ist schneller erledigt. Und jedes geschriebene Wort trägt eure einzigartigen Werte nach aussen. Gerne mit viel Leidenschaft.
Ein gutes Corporate Language Manual entsteht nicht von jetzt auf gleich. Man investiert Zeit, Geld und Hirnschmalz. Der Gegenwert, den du dafür bekommst, ist unbezahlbar.
Du möchtest wissen,
was in ein Corporate Language Manual gehört und wie du eines erstellst? Wir unterstützen dich gerne.