Als Projektleiter:in hat man viel im Kopf – vorwiegend Pendenzen. Was steht zum Beispiel heute an? Oder was ist pendent bei den Kunden? Gibt es Aufgaben, welche bereits erledigt sind? Um den Überblick zu behalten, nutzen wir das Projektmanagement-Tool Trello.

Wie funktioniert das Projektmanagement-Tool Trello?

Trello ist ein online basiertes Programm, über welches Boards, Listen und Karten erstellt werden können. Die Karten können flexibel organisiert und priorisiert werden.

Projektmanagement

Eine Karte kann einen Titel, Beschreibung, Fälligkeitsdatum, Checklisten, Anhänge, Labels und Kommentare enthalten. So ist in jeder Karte ersichtlich, was es bis wann zu erledigen gilt.

 

Wie nutzen wir Trello?

Im Board «WiNK» haben wir fünf Listen erstellt, über welche wir die Projektkarten mittels «Drag and Drop» unterhalten kann.

  • Bei Kunde
  • Bearbeitung
  • TO-DO HEUTE
  • Prüfen
  • Erledigt

Damit haben wir stets ein Überblick, in welchem Status sich welches Projekt befindet.

Welches sind die grössten Vorteile von Trello?

Das Projektmanagement-Tool Trello hat gleich mehrere Vorteile. Einerseits bietet Trello eine sehr übersichtliche «To-Do-Liste». Ebenso können Aufgaben leicht an andere Mitarbeiter:innen oder Kollegen:innen verteilt werden. Die Karten können leicht auf andere Boards verschoben werden, sodass Aufgaben neu verteilt werden können. Somit ist Trello eines der beliebtesten und kostengünstigsten Online-Tools zur Organisation von Projekten. Ebenso auch zur Erleichterung der Teamarbeit.

Echtzeit und immer dabei. Dank der mobilen App haben wir unsere «To-Do-Liste» immer dabei und können diese von überall bearbeiten. So können wir Pendenzen von irgendwo neu sortieren, ändern oder priorisieren. Übrigens finden wir das beste: Als Projektleiter:in kann man am Abend das Büro verlassen, ohne das Gefühl, etwas für den nächsten Tag vergessen zu haben.